Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen. Für die o.g. Zwecke werden eventuell personenbezogene Daten (wie IP-Adressen, Cookie-IDs) weiterverarbeitet und teilweise an Drittanbieter (z. B. Google) übermittelt. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verarbeitung in dem beschriebenen Umfang und zu den genannten Zwecken ein. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Berufsschule Aarau
Tellistrasse 58
5001 Aarau, Schweiz
062 832 36 36,
info@bs-aarau.ch

Wir zeichnen an der Zukunft …

IMG 4944

Bautechnik

Baustoffkunde

Die Kenntnisse über die Materialien bilden die Grundlage, um überhaupt «materialgerecht» bauen und konstruieren zu können. «Materialgerecht» bauen heisst, je nach Bauteil, Konstruktionen zu wählen, die den Materialeigenschaften entsprechen. Auch die gestalterischen Möglichkeiten sind dabei zu beachten. Wurden in der Vergangenheit hauptsächlich bautechnische und wirtschaftliche Werte beurteilt, so sind wir uns heute der Zunahme der Umweltprobleme und auch unserer Verantwortung dem Lebensraum gegenüber bewusst.

Konstruktionslehre

Konstruieren ist eine theoretische Tätigkeit und bedeutet mit dem Zusammensetzen von technischen Gegenständen beschäftigt zu sein. Ein Bauwerk muss konstruiert sein bevor es gebaut wird. Konstruktion und Baustoff sind eng miteinander verknüpft.

Details

Visualisieren

Das Freihandzeichnen ist ein Teilbereich des Unterrichtsfachs Visualisieren, das noch andere Bereiche, wie Perspektivisches Zeichnen, Projektives Zeichnen und inDesign umfasst. Im ersten und im dritten Lehrjahr wird das Fach Zeichnen mit einem eigenen Zeitgefäss im Lehrplan integriert. Für Hochbauzeichner/innen ist das Skizzieren und Entwerfen, neben der Sprache, ein weiteres Kommunikationsmittel, um architektonische Sachverhalte erklären zu können.

Mit elementaren Grundübungen wird das zeichnerische Handwerk geübt und vertieft. Angewandte Übungen schliessen diesen ersten Teil ab.

Komplexere Aufgabenstellungen erfordern oft skizzenhafte Vorstudien bevor die individuellen Ausarbeitungen erstellt werden. Die Architekturzeichnung hat einen besonderen Stellenwert in der Berufsausbildung. Sämtliche erworbenen Fähigkeiten fliessen dabei in die gestalterischen und zeichnerischen Auseinandersetzungen ein.

Turnhalle

Projektarbeit

Die Grundausbildung der ZeichnerInnen Fachrichtung Architektur ist nach drei Jahren abgeschlossen. Eine Vertiefung und Erweiterung des Grundwissens einerseits, das vermehrte Arbeiten in neigungsbestimmten Bereichen anderseits, prägen das 6. und 7. Semester.

Das Ausbildungsreglement sieht vor in den drei Vertiefungsrichtungen Gestalten, Konstruktion und Bauleitung die oben genannte Zielsetzungen in Form der Projektarbeit zu erreichen. Die Lernenden haben die Möglichkeit auf Grund ihrer Haupttätigkeit im Lehrbetrieb eine dieser Vertiefungsrichtungen zu wählen. Im Lehrplan sind 80 Lektionen vorgesehen. Es liegt auf der Hand, dass diese Zahl ohne massive Unterstützung des Lehrbetriebes zu keinem Erfolg versprechendem Ausbildungsbaustein werden kann. Nur wenn im Betrieb gleichartig gelagerte Projekte bearbeitet werden können, darf die Vertiefung als geglückt betrachtet werden.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema der Projektarbeit steigen wir mit einer konkreten Aufgabe ein. Dies waren in der Vergangenheit z.B. eine Tierforschungsstation, ein Bootshaus, ein Internetcafé, ein Schutzbau für Römische Ruinen oder eine Studentenwohnung. Es ist vorgesehen, dass die Lehrbetriebe, diverse Fachspezialisten und Unternehmer bei der Arbeit miteinbezogen werden. Dadurch entsteht ein lebendiger Unterricht, welcher sehr nahe liegt bei der täglichen Arbeit im Büro.

Mit Stolz präsentieren die angehenden ZeichnerInnen Fachrichtung Architektur nach durchgearbeiteter Nachtschicht ihre Modelle, Pläne und elektronischen Dokumentationen am Ende des ersten Semesters. Ein zweites Schwergewicht wird auf die Ausdrucksweise bei Fachgesprächen gelegt. Ein Balken ist eben nicht nur ein Stück Holz sondern eine Pfette, eine Schwelle oder beispielsweise ein Bug. Mit Rollenspielen bereiten wir uns vor auf das Fachgespräch an der Lehrabschlussprüfung.

Studienreise

Im 3. Lehrjahr untersuchen die Klassen eine Stadt unter ausgewählten Aspekten und dokumentieren die Ergebnisse in Form einer Broschüre.

Die Lehrlinge erhalten die Möglichkeit, kulturelle, historische, landschaftliche und touristische Sehenswürdigkeiten vor Ort kennen zu lernen beziehungsweise eine fremde Stadt mit all ihren unterschiedlichen Facetten zu erfahren und ein gemeinsames Projekt in Angriff zu nehmen.

Sämtliche erworbenen Fähigkeiten im Fach Zeichnen fliessen dabei in die gestalterischen und zeichnerischen Auseinandersetzungen mit der Stadt ein.

Links
Titel URL Beschrieb
Berufsmatur https://www.ag.ch/de Was ist die Berufsmaturität?
     
Berufswahl https://www.berufsberatung.ch Berufsberatung Schweiz
  https://www.basic-check.ch Der Einstieg in die Zeit nach der Schule
     
Zeichner Fachrichtung Architektur https://www.lvbp.ch Lehrmeisterverband Bau-Planer Aargau
  https://www.constructa.ch Schweizerische Vereinigung der Baufachlehrer
  https://plavenir.ch/de Berifsbildung Raum- und Bauplanung
Lehrstellen https://www.ag.ch/de Offene Lehrstellen Kanton Aargau
  www.lehrstellenboerse.ch Lehrstellenbörse Gesamtschweiz